Unser Programm richtet sich an alle Menschen, die Lust haben mitzudenken, mitzumischen und mitzumachen oder einfach nur zuhören wollen.
Unser Programm lebt und wird ständig angepasst!
Sagt uns gerne eure Wünsche: mitwirken@uni-tuebingen.de
IM MAI STEHT BEI UNS IN DER ECKE ALLES UNTER DEM THEMA: DEMOKRATIE UND EUROPA
Projekttreffen der CIVIS Open Labs und assoziierte afrikanische Partner.
Die CIVIS Open Labs in Tübingen, Lausanne, Stockholm, Bukarest, Salzburg und Glasgow sowie die Partner aus Maputo (Mosambik) und Sfax (Marokko) widmen sich gesellschaftlichen Herausforderungen des Alterns. Bei diesem Treffen definieren sie die Themen, zu denen sie künftig gemeinsam Lösungen entwickeln möchten.
Dieses Mal mit dem Thema: From Classroom to Community: Civic Engagement & Service-Learning
An der Dialogbar treffen Besucherinnen und Besucher auf Expertinnen und Experten zu einem bestimmten Thema. Dieses wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet – Ihre Sichtweise und Meinung darf dabei nicht fehlen!
Personen:
Jürgen Rohleder (Stadt Tübingen, Fachabteilung für Bürgerbeteiligung)
Prof. Thomas Scholten (Uni Tübingen, Citizen Science Projekt Hector Kinderakademien)
3. Person: angefragt
Zielgruppe: alle Interessierten
Wann: i.d.R. montags, 12:30 – 14:00 Uhr – kurzfristige Ankündigungen beachten
Wie bringen Bürger:innen ihre Ideen in den Dialog mit der Forschung ein – und wie gestalten Forschende ihre Projekte so, dass Tübinger:innen davon profitieren?
Jeden Dienstag bietet Patrick Klügel, Public Engagement Manager der Uni Tübingen, im ECKSTEIN eine offene Public Engagement Beratung an: kompakt, persönlich, praxisnah und mit vielen guten Beispielen der Uni Tübingen.
Denn: Die Universität Tübingen setzt auf Public Engagement, weil wir überzeugt sind, dass viele Herausforderungen unserer Zeit nur gemeinsam zu bewältigen sind. Public Engagement heißt: gemeinsam fragen, gemeinsam forschen, gemeinsam Zukunft gestalten.
Ob du als Tübinger:in ein Anliegen hast oder als Forschende:r deine Arbeit stärker öffnen möchtest – komm vorbei!
Patrick Klügel freut uns auf deine Fragen, Ideen und Impulse. Und Kaffee und Kuchen gibt es natürlich auch 😉
Wann: Jeden Dienstag, 12.30–13.30 Uhr
Studierende produzieren von Mai bis Juni unterschiedliche Social Media Inhalte für den Pop-Up-Store ECKSTEIN. Bist du auf Instagram, Blue.Sky oder LinkedIn unterwegs? Hast du Ideen für Reels oder Stories? Komm vorbei und tausche dich mit uns aus!
Personen:
Oliver Häußler
Vladimir Jakimenko
Alexandros Mantzaridis
Slaven Pipic
Valeria Valuyskiy
Zielgruppe:
Studierende
Wann:
Jeden Dienstag, 14:30–15:30 Uhr
Heute im Angebot: Ankündigung kommt!
Die zunehmende Skepsis gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen, befeuert durch sogenannte alternative Fakten, stellt die Wissenschaftskommunikation und das „Public Engagement with Science“ vor große Herausforderungen. Ziel von Public Engagement ist es, Wissenschaft partizipativ und auf Augenhöhe mit der Gesellschaft in den Dialog zu bringen.
Studierende des Instituts für Medienwissenschaft setzen sich theoretisch und kreativ mit diesen Herausforderungen auseinander. Ziel ist es, eine Forschungsfrage zu entwickeln und diese praktisch durch partizipative Formate im Pop-up-Store Eckstein umzusetzen.
Die Termine, Themen und Titel der Abschlussveranstaltungen werden Anfang Juli hier bekannt gegeben.
Personen:
Oliver Häußler, Strategische Kommunikation, Zentrum für Medienkompetenz
Slaven Pipic, Public Engagement & Medienprojekte, Zentrum für Medienkompetenz
Zielgruppe:
Studierende der Medienwissenschaft
Wann:
Jeden Donnerstag, 14:15–16:45 Uhr
Entfällt am 23. und 30. Mai!
Beim Science Snack treffen geistige und körperliche Nahrung aufeinander: Zur Mittagszeit erwarten Sie kleine Snacks, ein kurzer Impulsvortrag und eine offene Fishbowl-Diskussion zu einem spannenden Thema. Bringen Sie Ihr Mittagessen mit – und reden Sie mit!
Zielgruppe: alle Interessierten
Wann: i.d.R. freitags, 12:30 – 14:00 Uhr – kurzfristige Ankündigungen beachten
Die Dialogbar entfällt am 15. Juni und 23. Juni
Wie bringen Bürger:innen ihre Ideen in den Dialog mit der Forschung ein – und wie gestalten Forschende ihre Projekte so, dass Tübinger:innen davon profitieren?
Jeden Dienstag bietet Patrick Klügel, Public Engagement Manager der Uni Tübingen, im ECKSTEIN eine offene Public Engagement Beratung an: kompakt, persönlich, praxisnah und mit vielen guten Beispielen der Uni Tübingen.
Denn: Die Universität Tübingen setzt auf Public Engagement, weil wir überzeugt sind, dass viele Herausforderungen unserer Zeit nur gemeinsam zu bewältigen sind. Public Engagement heißt: gemeinsam fragen, gemeinsam forschen, gemeinsam Zukunft gestalten.
Ob du als Tübinger:in ein Anliegen hast oder als Forschende:r deine Arbeit stärker öffnen möchtest – komm vorbei!
Patrick Klügel freut uns auf deine Fragen, Ideen und Impulse. Und Kaffee und Kuchen gibt es natürlich auch 😉
Wann: Jeden Dienstag, 12.30–13.30 Uhr
Studierende produzieren von Mai bis Juni unterschiedliche Social Media Inhalte für den Pop-Up-Store ECKSTEIN. Bist du auf Instagram, Blue.Sky oder LinkedIn unterwegs? Hast du Ideen für Reels oder Stories? Komm vorbei und tausche dich mit uns aus!
Personen:
Oliver Häußler
Vladimir Jakimenko
Alexandros Mantzaridis
Slaven Pipic
Valeria Valuyskiy
Zielgruppe:
Studierende
Wann:
Jeden Dienstag, 14:30–15:30 Uhr
Inhalt:
Am Mittwoch während des Tübinger Wochenmarkts werfen wir einen Blick hinter Deine Einkäufe! Kommt vorbei ins ‚Eckstein‘ – mit euren Fragen, Einkäufen & Anregungen!
Die zunehmende Skepsis gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen, befeuert durch sogenannte alternative Fakten, stellt die Wissenschaftskommunikation und das „Public Engagement with Science“ vor große Herausforderungen. Ziel von Public Engagement ist es, Wissenschaft partizipativ und auf Augenhöhe mit der Gesellschaft in den Dialog zu bringen.
Studierende des Instituts für Medienwissenschaft setzen sich theoretisch und kreativ mit diesen Herausforderungen auseinander. Ziel ist es, eine Forschungsfrage zu entwickeln und diese praktisch durch partizipative Formate im Pop-up-Store Eckstein umzusetzen.
Die Termine, Themen und Titel der Abschlussveranstaltungen werden Anfang Juli hier bekannt gegeben.
Personen:
Oliver Häußler, Strategische Kommunikation, Zentrum für Medienkompetenz
Slaven Pipic, Public Engagement & Medienprojekte, Zentrum für Medienkompetenz
Zielgruppe:
Studierende der Medienwissenschaft
Wann:
Jeden Donnerstag, 14:15–16:45 Uhr
Thema: Ankündigungen beachten
Am 27. Juni: „Wer macht Wissenschaft?“ Über Macht, Sichtbarkeit und Vielfalt in der Forschung mit Ursula Offenberger, Professorin für Methoden der qualitativ-empirischen Sozialforschung
Beim Science Snack treffen geistige und körperliche Nahrung aufeinander: Zur Mittagszeit erwarten Sie kleine Snacks, ein kurzer Impulsvortrag und eine offene Diskussion zu einem spannenden Thema. Bringen Sie Ihr Mittagessen mit – und reden Sie mit!
Zielgruppe: alle Interessierten
Wann: Freitags, 12:30 – 13:30 Uhr
Entfällt am 13. und 20. Juni
Der Juni ist nicht nur mit der Vielfalt gefüllt, die du mitbringst, auch wird Vielfalt das Thema der Veranstaltungen sein!
2025: Nach 80 Jahren Frieden wieder Krieg in Europa. Dieselben Fragen wie 1914: „Sind nicht jetzt fast alle Strecken verloren, die wir in den letzten Jahrzehnten so gut vorwärts gerückt sind?“ (A.T. Wegner)
Personen:
– Irmgard Lersch .- Freundeskreis des Tübinger Zimmertheaters
– Ute Leube-Dürr – Freundeskreis des Tübinger Zimmertheaters
–Olga Shvabska
Zielgruppe:
Die Tübinger Bevölkerung – alt und jung
Wann:
Am Mittwoch, den 4. Juni 2025 von 19:00-20:30 Uhr
Dr. Michael La Corte lädt Sie herzlich ein, am 5. Juni, 12–14 Uhr, im Pop-Up-Store Eckstein (Lange Gasse 16) mit Ihnen über die Herkunft von Objekten aus kolonialen Kontexten und das Thema Restitution zu sprechen. Der Kurator des Museums der Universität Tübingen möchte gemeinsam mit Ihnen das Was und Wie der Provenienzforschung erkunden.
Kommen Sie vorbei, stellen Sie Ihre Fragen oder bringen Sie Ihre Perspektiven ein. Wir freuen uns auf den Dialog!
Am Freitag während des Tübinger Wochenmarkts werfen wir einen Blick auf die Biodiversität! Dr. Alexandra Kehl vom Botanischen Garten Tübingen spricht über die Aktion Bioblitz (14.–22.06), die Citizen Science App „iNaturalist“ und Artenvielfalt in unseren Gärten und auf den Märkten. Ihr erfahrt, wie Citizen Science-Projekte wie „iNaturalist“ dazu beitragen können, die Biodiversität in unserer Umgebung besser zu erfassen und zu schützen. Kommt vorbei ins ‚Eckstein‘ – mit euren Fragen, Beobachtungen & Anregungen!
Personen:
• Dr. Alexandra Kehl, Wissenschaftliche Leitung Botanischer Garten Tübingen
• Slaven Pipic, Public Engagement & Medienprojekte, Zentrum für Medienkompetenz
Zielgruppe:
Tübinger:innen & Marktbesucher:innen
Die Provenienzforscherinnen des MUT sind zu Gast im Pop-Up-Store Eckstein und freuen sich auf Ihren Besuch!
Dr. des. Annika Vosseler und Dr. Anne Kremmer beantworten Ihre Fragen und sind bereit für spannende Gespräche rund um das Thema Provenienzforschung.
Woher kommen die Objekte in Museen? Dürfen sie dort überhaupt sein? Wo gehören sie vielleicht eigentlich hin?
Die Fragen beschränken sich nicht auf den Inhalt von Museumsvitrinen, auch zuhause kann so manches Objekt eine interessante Herkunftsgeschichte aufweisen.
Kommen Sie doch vorbei, am Donnerstag, den 12. Juni 2025
zwischen 12 und 14 Uhr im Pop-Up-Store ECKSTEIN (Lange Gasse 16).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Studierende der Medienwissenschaft entwickeln ein frisches Medienangebot, um die Tübinger Kinolandschaft lebendig zu präsentieren. Ob Zeitschrift, Instagram oder Aktionen – was wünschst du dir, damit du keinen spannenden Film verpasst? Mach mit und gestalte die Zukunft unseres lokalen Filmangebots!
Personen:
Prof. Dr. Susanne Marschall
Oliver Häußler, Strategische Kommunikation, Zentrum für Medienkompetenz
Slaven Pipic, Public Engagement & Medienprojekte, Zentrum für Medienkompetenz
Zielgruppe:
Tübinger:innen; Studierende der Medienwissenschaft
Öffentliches Streaming des monatlichen Open Lab Meetings – alle sind herzlich eigeladen, mehr über unsere Arbeit in den CIVIS Open Labs zu erfahren!
Entdecke mit uns die wunderbare, lebendige Welt
der Böden! Interaktive Mitmach- Geschichte mit kreativen Schreibübungen.
Zielgruppe: Für alle von 10-99 Jahren.
Diese Veranstaltung wird mit finanzieller Unterstützung der
Europäischen Union durchgeführt.
Für den Inhalt dieser Veranstaltung ist ausschließlich der Ernährungsrat Region Tübingen-Rottenburg e.V. verantwortlich. Sie gibt nicht die Position der Europäischen Union wieder.
Der Freundeskreis des Zimmertheaters präsentiert: ein deutsch-französisches Theaterprojekt der bilingualen Klasse 10 des Keplergymnasiums mit der Partnerklasse aus dem Lycée Henri Meck in Molsheim.
Inhalt (max. 230 Zeichen):
Bericht und Gespräch mit Frau Schönthal und einigen Schüler*innen. Erwartungen, Bedingungen, Wirkungen.
Personen:
Ulrike Schönthal, Schulleiterin am Keperl-Gymnasium mit Schülerinnen und Schülern der bilingualen Klasse 10
Ute Leube-Dürr vom Freundeskreis des Tübinger Zimmertheaters
Zielgruppe:
Zukünftige und derzeitige Französischlehrer*innen, Studierende der Romanistik, Schüler*innen, frankophile Bürger*innen
Wann:
Am Mittwoch, 23.06. 2025, 11:30–13:30 Uhr
Ein Perspektivengespräch mit Kulturbürgermeisterin Dr.Gundula Schäfer-Vogel, dem Geschäftsführer des Zimmertheaters Roman Pertl, Jochen Gewecke vom Freundeskreis des LTT und Paula Zimmermann vom Jugendgemeinderat.
Moderation: Prof. Dr. Claus Claussen
Inhalt
In Zeiten, in denen die Stadt sparen muss, in denen die Bürger überall zur Kasse gebeten werden (Beispiel Grundsteuererhöhung/ Kita-Gebühren) und städtische Angebote wie z.B. Busverkehr ausgedünnt werden müssen und Investitionen wie z.B. ein neues Hallenbad zurückgestellt werden müssen, da stellen sich manche Menschen die Frage: Können wir uns ein Theater wie das Zimmertheater noch leisten oder brauchen wir so viel Theater überhaupt?
Prof. Dr. Claus Claussen Moderation – Freundeskreis des Zimmertheaters
Ella Kleine- Freundeskreis des Tübinger Zimmertheaters
In times of heightened political and societal tensions, how does knowledge dissemination work in documentary productions?
Filmmaker Kelly Nyks (‘The Age of Consequences’) shares his experience at the Tübingen University pop-up store — come by and discuss with us! A cooperation with d.a.i. Tübingen www.dai-tuebingen.de
This event will be held in English.
Diese Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Personen:
Kelly Nyks, Filmemacher
Prof. Dr. Susanne Marschall, Institut für Medienwissenschaft, Tübingen
Zielgruppe:
Tübinger:innen; Filmfreunde; Studierende der Medienwissenschaft
Die Provenienzforscherinnen des MUT sind zu Gast im Pop-Up-Store Eckstein und freuen sich auf Ihren Besuch!
Dr. des. Annika Vosseler und Dr. Anne Kremmer beantworten Ihre Fragen und sind bereit für spannende Gespräche rund um das Thema Provenienzforschung.
Woher kommen die Objekte in Museen? Dürfen sie dort überhaupt sein?
Wo gehören sie vielleicht eigentlich hin?
Die Fragen beschränken sich nicht auf den Inhalt von Museumsvitrinen, auch zuhause kann so manches Objekt eine interessante Herkunftsgeschichte aufweisen.
Kommen Sie doch vorbei, am Donnerstag, den 26.06.2025
zwischen 12 und 14 Uhr im Pop-Up-Store ECKSTEIN (Lange Gasse 16).
mit Ursula Offenberger, Professorin für Methoden der qualitativ-empirischen Sozialforschung
The purpose of this workshop series is to provide opportunities to meet people from diverse backgrounds — national, gender, religious, academic, etc. — and expand networks for dialogue on global issues.
As a first attempt, we would like to address the issue of disarmament, especially nuclear weapons, among many global issues. As a springboard for lively discussion, we would like to read a few short passages on this topic from Buddhist and interreligious perspectives. This will be followed by interactive discussions with stimulating questions.
Marc Trautmann von radioBW lädt alle Tübinger Bürger:innen herzlich ein, gemeinsam ins Gespräch zu kommen: Was bedeutet Lokaljournalismus für Sie? Welche Themen interessieren Sie? Und wie funktioniert Lokaljournalismus überhaupt im Radio? Kommen Sie vorbei, bringen Sie Ihre Fragen und Ideen mit – und diskutieren Sie mit! Aus den gesammelten Stimmen soll dann ein Radiobeitrag für radioBW entstehen.
Das studentische Campusmagazin wirft einen Blick auf das „Sorgenkind“ Lokaljournalismus. Gemeinsam mit Interessierten und Vertreter:innen des Lokaljournalismus wollen wir in einer Bestandsaufnahme herausfinden, warum Lokaljournalismus (nicht) konsumiert wird und welche Themen die Tübinger:innen besonders im Lokaljournalismus interessieren.
Außerdem soll es um die Zukunftsperspektive gehen: Welche Themen fehlen im Lokaljournalismus? Worüber sollte unbedingt berichtet werden? Und was können Journalist:innen tun, damit sich Leser:innen angesprochen fühlen (Themen/Formate, Rolle von Social Media und Instagram…)? Fehlt Diversität in Redaktionen bei der Themenauswahl? Ist die Demokratie durch den sterbenden Lokaljournalismus bedroht? Die Diskussion soll in einer Art „Redaktionssitzung“ stattfinden, d.h. alle Teilnehmenden sitzen an einem Tisch und überlegen konstruktiv gemeinsam nach Lösungen.
Mit: Caroline Schmidt (Praxis, Maker Space)
Pauline Frick (Forschung, TüCeDe Team Lachner)
Anne Burkhardt (Ethik, RhetAI)
Im Juli beschäftigen wir, du und ich uns mit der Zukunft
Ob in Spanien oder Tübingen – in der digitalen Welt sind Stromausfälle eine reale Krisensituation, die uns alle betreffen kann. Gemeinsam mit euch, der Tübinger Zivilgesellschaft, und Expert*innen aus der Krisenbewältigung möchten wir in einer partizipativen Radiosendung ins Gespräch kommen. Unser Ziel ist es, unser Wissen zu erweitern, Vorkehrungen besser zu verstehen und gemeinsam neue Ideen für den Ernstfall zu entwickeln. Lasst uns zusammen Lösungen erarbeiten und uns auf mögliche Szenarien vorbereiten!
Kommt ins ‚Eckstein‘ und bringt eure Fragen sowie eure Ideen mit – gemeinsam stärken wir unsere Gemeinschaft für den Fall der Fälle!
Ausstrahlung der Radiosendung im Freien Radio Wüste Welle am Mittwoch, 2. Juli 2025, 17-18 Uhr
Wiederholung: 08.07.25, 13-14 Uhr
Gäste:
• David Burkhardt, THW Zugführer im Ortsverband Rottenburg
• Felix Bressler, Netzbereich Stadtwerke Tübingen
• Friedrich Gabel, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften
• PD Dr. Ulrich Hägele, Zentrum für Medienkompetenz (Moderation)
Die gesellschaftliche Diskriminierung und Ungleichbehandlung von Frauen, People of Color, Menschen mit Behinderungen, queeren Personen und armen Menschen setzt sich in unserem Gesundheitssystem fort. Es kommt zu Fehldiagnosen oder Vernachlässigung, was sogar tödlich enden kann, ganz zu schweigen vom zwischenmenschlichen Umgang und Übergriffigkeiten.
Ärzt*in und Feminist*in Sabina Schwachenwalde setzt sich gegen Sexismus, Rassismus, Queerfeindlichkeit, Klassismus und Ableismus ein und nimmt die Medizin kritisch in den Blick:
Warum gelten manche Körper als weniger schützenswert gegenüber anderen? Warum wird manchen Patient*innen mehr, manchen weniger geglaubt? Wer entscheidet, was normal und was krank ist? Woher stammt das Bild der (weißen) Halbgötter in Weiß?
Und ganz konkret: Warum lernt man im Medizinstudium, wie Hautkrankheiten auf heller, nicht aber auf dunkler Haut aussehen, warum sind die meisten ärztlichen Praxen nicht im Rollstuhl erreichbar, warum wissen Ärzt*innen so wenig über queere Gesundheit, und welche Folgen hat Diskriminierung auf unseren Körper und Psyche? Sabina Schwachenwalde liefert in ihrem Debüt die Erklärung, wie strukturelle Benachteiligungen in unserem Gesundheitssystem verankert sind, und verortet diese kritisch als Teil unserer patriarchalen Gesellschaft und pathologisierenden Geschichte.
Wir freuen uns auf euch!!
Am Mittwoch während des Tübinger Wochenmarkts werfen wir einen Blick hinter deine Einkäufe! Dieses Mal geht’s um die Frage: Wie gehe ich mit meinen Nutzpflanzen daheim am besten um? Außerdem erfährst du Tipps zum nachhaltigen Umgang und zur Pflege deiner Nutzpflanzen. Kommt vorbei ins ‚Eckstein‘ – mit euren Fragen & Anregungen!
Personen:
• Rosa Kaiser, Gärtnerin aus dem Botanischen Garten Tübingen
• Niklas Bittner, Gärtner aus dem Botanischen Garten Tübingen
• Slaven Pipic, Public Engagement & Medienprojekte, Zentrum für Medienkompetenz
Zielgruppe:
Tübinger:innen & Marktbesucher:innen
Wir beschäftigen uns mit einem kurzen Textauszug und entwerfen ein Bühnenbild. Bitte eine Schuhschachtel und Bastelmaterial mitbringen!
Personen: Ute Leube, Dürr, Freundeskreis des Tübinger Zimmertheaters
Bitte anmelden unter freundeskreis@zimmertheater-tuebingen.de
Zielgruppe: Theaterspielende Schüler*innen, Student*innen, Bürger*innen
Wann: Am Mittwoch, den 2. Juli 2025 von 14:00-18:00 Uhr
Wo: Pop-up-Store „Eckstein“, Lange Gasse 16, Tübingen „
Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung im Rahmen der Tübinger Nacht der Nachhaltigkeit
Was tun, wenn unsere sprachlichen Möglichkeiten nicht ausreichen? Und wie können wir uns verständigen, wenn verschiedene Welten aufeinandertreffen?
Versuche mit theatralischen Mitteln.
Personen:
Ute Leube-Dürr – Freundeskreis des Tübinger Zummertheaters
Ella Kleine – Freundeskreis des Zimmertheaters
Eine weitere Person
Zielgruppe:
Menschen mit sprachlichen oder körperlichen Einschränkungen und weitere interessierte Bürger
Bitte anmelden unter freundeskreis@zimmertheater-tuebingen.de!
mit:
– Diane Godard
Moderatorin der Reihe „Wie werde ich ‘gut‘ alt?“ im HIRSCH
– Cordula Körner
Beauftragte für Seniorinnen und Senioren, Stadt Tübingen
– Laura Hahn
Institut für Gesundheitswissenschaften / Pflegewissenschaft
1. Gedichte von und um Ernst Jandl: Lesung
Jandl (1925 – 2000) wurde vor allem durch seine experimentelle Lyrik in der Tradition der Konkreten Poesie bekannt, durch visuelle Poesie und Lautgedichte, die durch den Vortrag besondere Wirksamkeit entfalten.
2. Und Mikro frei für Gedichte, die ihr mitbringt
Mit: Jochen Krakowski – Freundeskreis des Zimmertheaters
Was geschieht in der Spielzeit 2025/26 im Zimmertheater und welche Planungen hat der neue Intendant für die weitere Zukunft des Tübinger Stadttheaters?
Personen:
– Thomas Bockelmann, Intendant des Zimmertheaters
– Ella Kleine – Freundeskreis des Tübinger Zimmertheaters
– NN
Zielgruppe:
Die Bürgerinnen und Bürger Tübingens und der Region
Du interessierst Dich für das Engagement als Jugenddelegierte*r für Nachhaltige Entwicklung bei den Vereinten Nationen? Florian Brod arbeitet als Jugenddelegierter im Bereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung und der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und lädt zum Austausch ein.
So wünschen sich die meisten Menschen ihr Älterwerden. Und vieles können wir als Einzeln und als Gesellschaft dazu beitragen, dass dieser Wunsch sich zumindest in Teilen erfüllen kann. Aktuelle Erkenntnisse der Lebenslaufforschung und eine Studie des Gerontologischen Instituts der Universität Heidelberg können uns dazu hilfreiche Impulse geben.
Referentin: Ulla Reyle. Gerontologin, Supervisorin (WIT Uni Tübingen), Geistliche Begleiterin www.ulla-reyle.de
Im Netz reden alle, aber mit dem Zuhören scheinen sich viele schwer zu tun. Zwischen Filterblasen, Polarisierung und politischem Zynismus stellt sich die Frage: Wie können wir eigentlich Kommunikation gestalten, die verbindet statt trennt?
Der Workshop gibt Impulse und Raum für den kritischen, gemeinsamen Austausch über digitale deliberative Demokratie.
Das Stadtfest ist Euch zu heiß? Dann kommt vorbei! Beim Tübinger Stadtfest verwandelt sich der Pop-up Store Eckstein in eine interaktive Ausstellung für Kinder und Familien zum Thema Hitze. Hier könnt ihr sechs Stationen durchlaufen und z.B. eure Lieblingsorte in Tübingen bei Hitze teilen.
Wollt Ihr schon immer wissen, wie ein Ventilator funktioniert, warum man bei Hitze mehr trinken muss oder wie warm das Schwimmbecken im Freibad ist? Oder wollt Ihr in einem Experiment testen, wie zuverlässig euer Wärmeempfinden ist? Dann seid Ihr bei uns genau richtig! Und nicht nur das: Wenn ihr alle Stationen durchlaufen habt, erwartet euch als Belohnung ein Wassereis zur Abkühlung.
Organisation: Iris Astner, Tammo Braun
Offenes Angebot für Schüler:innen, die lernen wollen, wie man programmiert
Eine Tanzperformance als Forschungsprojekt? Der Balletttänzer Friedemann Vogel hat sich gemeinsam mit dem Tübinger Sonderforschungsbereich Andere Ästhetik auf ein Experiment eingelassen: Mit einer wissenschaftlich konzipierten und tänzerisch choreographierten Performance zeigt er, wie fruchtbar die Zusammenarbeit zwischen Ästhetikforschung und Künstler:innen sein kann.
Die Ausstellung zeigt vom 14.–19.07. die Performance als Film und anhand von Fotografien, die im Rahmen der Aufführung in der Alten Anatomie der Universität Tübingen entstanden sind.
15. Juli: Vernissage um 17 Uhr – Friedemann Vogel und Wissenschaftler:innen des Sonderforschungsbereichs Andere Ästhetik beleuchten aus ihrer Perspektive die Entstehung der Performance und diskutieren die Potentiale von „Artist in Residence“-Kollaborationen.
Personen:
• Friedemann Vogel – erster Solist beim Stuttgarter Ballett und ein international renommierter Balletttänzer
• Annette Gerok-Reiter – Professorin für Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext und Sprecherin des Sonderforschungsbereichs Andere Ästhetik
• Anna Pawlak – Professorin für Kunstgeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen und erste stellvertretende Sprecherin des Sonderforschungsbereichs Andere Ästhetik
• Thomas Lempertz – Choreograph, Kostümbildner und ehemaliger Tänzer
Zielgruppe:
Die Tübinger Bevölkerung
Barrierefreiheit:
Die Performance bzw. die Filmvorführung der Performance ermöglicht einen barrierearmen Zugang zu komplexen Themen der Ästhetikforschung. Es sind keine Sprachkenntnisse und keine akademischen Vorkenntnisse notwendig, um Anteil zu nehmen an einer ästhetischen Erfahrung und der gemeinsamen Auseinandersetzung mit ästhetischen Phänomenen.
Stammtisch für Tübinger Gründerinnen und Gründer. Neben der Tischrunde würden wir gern das Monatsthema vom Eckstein aufnehmen: Zukunftsvisionen – z.B. der Innenstadt, des Einkaufens, der Veränderung, der Bedürfnisse, der Lebensphasen…
Wir freuen uns über viele An- und Rückmeldungen, neue und bekannte Gesichter, Ideen und Berichte!
Was lebt eigentlich in unserem Spielplatzwasser? Wie sieht meine DNA aus und kann ich sie anfassen? Was ist das Mikrobiom? Diesen und weiteren Fragen wollen wir mit allen neugierigen Menschen jeden Alters nachgehen!
Gemeinsam mit euch möchten wir das Unsichtbare sichtbar und Wissenschaft (be)greifbar machen.
An verschiedenen Mitmachstationen warten spannende Experimente auf euch:
* Wir isolieren DNA und färben sie ein
* Wir untersuchen unter dem Mikroskop verschiedene Wasserproben (Ammerkanal, Spielplatzwasser, Heuaufguss) und schauen, was darin lebt.
* Wir schauen uns unser Hautmikrobiom und die Millionen von Mikroben, die darin leben, an.
Die Experimente werden von Expert:innen des Exzellenzclusters „Kontrolle von Mikroorganismen zur Bekämpfung von Infektionen“ (CMFI) angeboten. Wir freuen uns auf einen Tag voller Spaß und Entdeckungen! Kommt vorbei und taucht ein in die faszinierende Welt der Mikrobiologie – zum Staunen, Forschen und Verstehen.
Für Kinder und Erwachsene ab 5 Jahren geeignet. Keine Voranmeldung erforderlich.
Kontakt: Jessica Slavetinsky (jessica.slavetinsky@med.uni-tuebingen.de) & Leon Kokkoliadis (leon.kokkoliadis@uni-tuebingen.de)
Beteiligte Personen: Janna Becker, Lisa Bleul, Leon Kokkoliadis, Jens Mößner, Filipp Holga Oesterhelt, Lukas Schulze, Jessica Slavetinsky, Katharina Wesner, Hannes Wierig, Alina Zinser, Nora Zizelmann.
Veranstaltung entfällt!
Nervenzellen belauschen – wie soll denn das gehen? Der Trick sind Mikroelektrodenarrays (kurz MEA), die das NMI schon seit vielen Jahren baut und stetig weiterentwickelt. Sie können die winzigen elektrischen Impulse in den Zellen messen und so zum Beispiel Auskunft darüber geben, wie diese Zellen bestimmte Medikamentenwirkstoffe vertragen. NMI-Wissenschaftler Tom Stumpp wird beschreiben, wie diese MEAs gebaut werden, welche Weiterentwicklungen es gibt und wie dann die Messungen funktionieren. Und weil sicher die allerwenigsten schon mal ein MEA in der Hand hatten, wird Tom Stumpp auch einige Exemplare zum Anfassen mitbringen.
Atelier EigenART stellt sich vor!
Wir laden Sie ganz herzlich zu einem besonderen Kunst-Erlebnis ein!
Der Pop-up-Store wird zur kreativen Bühne, auf der die Kunstgruppe der Lebenshilfe ihre vielfältigen Werke präsentiert – voller Ausdruck, Persönlichkeit und viel Herz.
Schauen Sie gerne vorbei, entdecken Sie die Kunst und kommen Sie mit den Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch!
Personen:
– Künstlerinnen und Künstler des Ateliers EigenArt
– Fariba Farzin-Rad
– Ella Kleine – Freundeskreis des Tübinger Zimmertheaters
Zielgruppe:
alle interessierten Menschen
Dr. Isabel Brandhorst, Kinder- und Jugendpsychatrie am UKT
mit Judith Osché, MA; Blandine Leroy; Prof. Steffen Patzold
Wie bringen Bürger:innen ihre Ideen in den Dialog mit der Forschung ein – und wie gestalten Forschende ihre Projekte so, dass Tübinger:innen davon profitieren?
Jeden Dienstag bietet Patrick Klügel, Public Engagement Manager der Uni Tübingen, im ECKSTEIN eine offene Public Engagement Beratung an: kompakt, persönlich, praxisnah und mit vielen guten Beispielen der Uni Tübingen.
Denn: Die Universität Tübingen setzt auf Public Engagement, weil wir überzeugt sind, dass viele Herausforderungen unserer Zeit nur gemeinsam zu bewältigen sind. Public Engagement heißt: gemeinsam fragen, gemeinsam forschen, gemeinsam Zukunft gestalten.
Ob du als Tübinger:in ein Anliegen hast oder als Forschende:r deine Arbeit stärker öffnen möchtest – komm vorbei!
Patrick Klügel freut uns auf deine Fragen, Ideen und Impulse. Und Kaffee und Kuchen gibt es natürlich auch 😉
Wann: Jeden Dienstag, 12.30–13.30 Uhr
Studierende produzieren von Mai bis Juni unterschiedliche Social Media Inhalte für den Pop-Up-Store ECKSTEIN. Bist du auf Instagram, Blue.Sky oder LinkedIn unterwegs? Hast du Ideen für Reels oder Stories? Komm vorbei und tausche dich mit uns aus!
Personen:
Oliver Häußler
Vladimir Jakimenko
Alexandros Mantzaridis
Slaven Pipic
Valeria Valuyskiy
Zielgruppe:
Studierende
Wann:
Jeden Dienstag, 14:30–15:30 Uhr
Die Provenienzforscherinnen des MUT sind zu Gast im Pop-Up-Store Eckstein und freuen sich auf Ihren Besuch! Dr. des. Annika Vosseler und Dr. Anne Kremmer beantworten Ihre Fragen und sind bereit für spannende Gespräche rund um das Thema Provenienzforschung. Woher kommen die Objekte in Museen? Dürfen sie dort überhaupt sein? Wo gehören sie vielleicht eigentlich hin?
Die Fragen beschränken sich nicht auf den Inhalt von Museumsvitrinen,
auch zuhause kann so manches Objekt eine interessante
Herkunftsgeschichte aufweisen.
Die zunehmende Skepsis gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen, befeuert durch sogenannte alternative Fakten, stellt die Wissenschaftskommunikation und das „Public Engagement with Science“ vor große Herausforderungen. Ziel von Public Engagement ist es, Wissenschaft partizipativ und auf Augenhöhe mit der Gesellschaft in den Dialog zu bringen.
Studierende des Instituts für Medienwissenschaft setzen sich theoretisch und kreativ mit diesen Herausforderungen auseinander. Ziel ist es, eine Forschungsfrage zu entwickeln und diese praktisch durch partizipative Formate im Pop-up-Store Eckstein umzusetzen.
Die Termine, Themen und Titel der Abschlussveranstaltungen werden Anfang Juli hier bekannt gegeben.
Personen:
Oliver Häußler, Strategische Kommunikation, Zentrum für Medienkompetenz
Slaven Pipic, Public Engagement & Medienprojekte, Zentrum für Medienkompetenz
Zielgruppe:
Studierende der Medienwissenschaft
Wann:
Jeden Donnerstag, 14:15–16:45 Uhr
Thema: Ankündigungen beachten
Beim Science Snack treffen geistige und körperliche Nahrung aufeinander: Zur Mittagszeit erwarten Sie kleine Snacks, ein kurzer Impulsvortrag und eine offene Diskussion zu einem spannenden Thema. Bringen Sie Ihr Mittagessen mit – und reden Sie mit!
Zielgruppe: alle Interessierten
Wann: Freitags, 12:30 – 13:30 Uhr