Unser Programm richtet sich an alle Menschen, die Lust haben mitzudenken, mitzumischen und mitzumachen oder einfach nur zuhören wollen.
Unser Programm lebt und wird ständig angepasst!
Sagt uns gerne eure Wünsche: mitwirken@uni-tuebingen.de
IM MAI STEHT BEI UNS IN DER ECKE ALLES UNTER DEM THEMA: DEMOKRATIE UND EUROPA
Vom 05. bis 09. Mai sind die Local CIVIS Days Tübingen – mit Events auch im ECKSTEIN!
Beim Science Snack treffen geistige und körperliche Nahrung aufeinander: Zur Mittagszeit erwarten Sie kleine Snacks, ein kurzer Impulsvortrag und eine offene Fishbowl-Diskussion zu einem spannenden Thema. Bringen Sie Ihr Mittagessen mit – und reden Sie mit!
Person: Anna Thorwart, CIVIS Stabsstelle der Uni Tübingen
Zielgruppe: alle Interessierten
Wann: Freitag, 09.05.2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Wo: ECKSTEIN, Lange Gasse 16, Tübingen
Beim Science Snack treffen geistige und körperliche Nahrung aufeinander: Zur Mittagszeit erwarten Sie kleine Snacks, ein kurzer Impulsvortrag und eine offene Fishbowl-Diskussion zu einem spannenden Thema. Bringen Sie Ihr Mittagessen mit – und reden Sie mit!
Zielgruppe: alle Interessierten
Wann: i.d.R. montags, 12:30 – 14:00 Uhr – kurzfristige Ankündigungen beachten
Wie bringen Bürger:innen ihre Ideen in den Dialog mit der Forschung ein – und wie gestalten Forschende ihre Projekte so, dass Tübinger:innen davon profitieren?
Jeden Dienstag bietet Patrick Klügel, Public Engagement Manager der Uni Tübingen, im ECKSTEIN eine offene Public Engagement Beratung an: kompakt, persönlich, praxisnah und mit vielen guten Beispielen der Uni Tübingen.
Denn: Die Universität Tübingen setzt auf Public Engagement, weil wir überzeugt sind, dass viele Herausforderungen unserer Zeit nur gemeinsam zu bewältigen sind. Public Engagement heißt: gemeinsam fragen, gemeinsam forschen, gemeinsam Zukunft gestalten.
Ob du als Tübinger:in ein Anliegen hast oder als Forschende:r deine Arbeit stärker öffnen möchtest – komm vorbei!
Patrick Klügel freut uns auf deine Fragen, Ideen und Impulse. Und Kaffee und Kuchen gibt es natürlich auch 😉
Wann: Jeden Dienstag, 12.30–13.30 Uhr
Studierende produzieren von Mai bis Juni unterschiedliche Social Media Inhalte für den Pop-Up-Store ECKSTEIN. Bist du auf Instagram, Blue.Sky oder LinkedIn unterwegs? Hast du Ideen für Reels oder Stories? Komm vorbei und tausche dich mit uns aus!
Personen:
Oliver Häußler
Vladimir Jakimenko
Alexandros Mantzaridis
Slaven Pipic
Valeria Valuyskiy
Zielgruppe:
Studierende
Wann:
Jeden Dienstag, 14:30–15:30 Uhr
Heute im Angebot: Forscherin Stephanie Kullmann zu Diabetes & Gehirn
Inhalt:
Am Mittwoch während des Tübinger Wochenmarkts werfen wir einen Blick hinter Deine Einkäufe! Dieses Mal geht’s um die Frage: Was machen Zucker, Snickers, Früchte & Cola mit unserem Gehirn? Kommt vorbei ins ‚Eckstein‘ – mit euren Fragen, Einkäufen & Anregungen!
Personen:
Zielgruppe:
Tübinger:innen & Marktbesucher:innen
Wann:
Montag, den 14.05.25 12:30 bis 13:30
Die zunehmende Skepsis gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen, befeuert durch sogenannte alternative Fakten, stellt die Wissenschaftskommunikation und das „Public Engagement with Science“ vor große Herausforderungen. Ziel von Public Engagement ist es, Wissenschaft partizipativ und auf Augenhöhe mit der Gesellschaft in den Dialog zu bringen.
Studierende des Instituts für Medienwissenschaft setzen sich theoretisch und kreativ mit diesen Herausforderungen auseinander. Ziel ist es, eine Forschungsfrage zu entwickeln und diese praktisch durch partizipative Formate im Pop-up-Store Eckstein umzusetzen.
Die Termine, Themen und Titel der Abschlussveranstaltungen werden Anfang Juli hier bekannt gegeben.
Personen:
Oliver Häußler, Strategische Kommunikation, Zentrum für Medienkompetenz
Slaven Pipic, Public Engagement & Medienprojekte, Zentrum für Medienkompetenz
Zielgruppe:
Studierende der Medienwissenschaft
Wann:
Jeden Donnerstag, 14:15–16:45 Uhr
Thema: Ankündigungen beachten
Beim Science Snack treffen geistige und körperliche Nahrung aufeinander: Zur Mittagszeit erwarten Sie kleine Snacks, ein kurzer Impulsvortrag und eine offene Fishbowl-Diskussion zu einem spannenden Thema. Bringen Sie Ihr Mittagessen mit – und reden Sie mit!
Zielgruppe: alle Interessierten
Wann: Freitags, 12:30 – 13:30 Uhr
Thema: Partizipation – wozu brauchen wir Beteiligung?
An der Dialogbar treffen Besucherinnen und Besucher auf Expertinnen und Experten zu einem bestimmten Thema. Dieses wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet – Ihre Sichtweise und Meinung darf dabei nicht fehlen!
Personen:
Jürgen Rohleder (Stadt Tübingen, Fachabteilung für Bürgerbeteiligung)
Prof. Dr. Thomas Scholten & Kristin Funcke (Citizen Science Projekt der Hector Kinderakademien und Bodenkunde der Universität Tübingen)
Zielgruppe: alle Interessierten
Wann: 12.05.2025, 12:30 – 14:00 Uhr
Ja – und wie genau, das erklärt Prof. Dr. Stephanie Kullmann vom @uniklinikum.tuebingen am Mittwoch, 14. Mai um 12:30 Uhr live im neuen Pop-Up-Store ECKSTEIN der @universitaet.tuebingen.
In ihrem Vortrag zeigt sie, welche Rolle unser Gehirn bei der Entstehung von Übergewicht spielt – und nimmt sich Zeit für eure Fragen und offenen Austausch! ⚖️💬
Wo? ECKSTEIN – Lange Gasse 16, mitten in der Tübinger Innenstadt
Wann? Mittwoch, 14.05. – 12:30 Uhr
Eintritt? Kostenlos & ohne Anmeldung – komm einfach vorbei!
Thema: Ankündigungen beachten
Beim Science Snack treffen geistige und körperliche Nahrung aufeinander: Zur Mittagszeit erwarten Sie kleine Snacks, ein kurzer Impulsvortrag und eine offene Fishbowl-Diskussion zu einem spannenden Thema. Bringen Sie Ihr Mittagessen mit – und reden Sie mit!
Zielgruppe: alle Interessierten
Wann: Freitags, 12:30 – 13:30 Uhr
Der Juni ist nicht nur mit der Vielfalt gefüllt, die du mitbringst, auch wird Vielfalt das Thema der Veranstaltungen sein!
Im Juli beschäftigen wir, du und ich uns mit der Zukunft! Deiner, unseren, der von allen!